Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
- Trachtenhemd, Herren, mit Knöpfe in Hornoptik
- Trachtenhemd, Herren, mit Stehkragen
- Trachtenhemd, aus Leinennoptik
Ob Schützenfest oder Musikveranstaltung im Bierzelt – rund ums Jahr gibt es viele Gelegenheiten, mit Freunden und Verwandten ausgelassen zu feiern. Besonders stilvoll begehen Sie solche Anlässe in einem alpenländischen Gewand mit Lederhosen, Haferlschuhen sowie einem Trachtenhemd. Unter Umständen können Sie diese schicken Oberhemden darüber hinaus zu Ihrer Alltagskleidung anziehen und auf diese Art individuelle Akzente setzen.
- Was ist ein Trachtenhemd?
- Besonderheiten bei einem Hemd im Trachtenstil
- Welche Farbe hat ein Trachtenhemd?
- Abwechslungsreich: verschiedene Hemden-Schnitte für Ihre Tracht
- Kent oder Haifisch – die Kragenarten beim Trachtenhemd
- Was sollten Sie bei einem Trachtenhemd für grosse Grössen beachten?
- Styling-Tipps für Ihr Trachtenhemd
- Stilvoll: Welches Trachtenhemd passt ins Büro?
Was ist ein Trachtenhemd?
Ein Trachtenhemd ist den traditionellen Alltags- und Festtagsgewandungen der Landbevölkerung aus den Gebirgsregionen nachempfunden. Moderne Trachten richten sich dabei gerne nach historischen Vorbildern aus Bayern und Österreich mit ihren edlen Lederhosen und Jankern. In der Schweiz sind typische Sets mit kurzer, lederner Hose, Hemd und Gilet vor allem von den Appenzeller Sennern her bekannt. Ansonsten ergänzten die Leute ihr Trachtenhemd mit langen Tuchhosen aus Leinen oder Wollstoffen.
Heute können Sie die Original-Kleidung früherer Zeiten auf Trachtenumzügen bewundern. Für den täglichen Gebrauch haben viele bekannte Hersteller Mode im Trachtenstil oder sogenannte Landhausmode im Programm.
Besonderheiten bei einem Hemd im Trachtenstil
Je nachdem, wie stark sich das Design an die Originale aus früheren Zeiten anlehnt, finden Sie bei einem Trachtenhemd einige interessante Extras. Dazu gehört vor allem:
- Das Material: Ein Hemd für die Tracht besteht in der Regel aus feiner oder grober gewebter Baumwolle. Edle Varianten erhalten Sie aus Leinen.
- Die Verzierungen: Viele Oberhemden sind mit Stickereien rund um die Knopfleiste, an der Brusttasche oder den Ärmel dekoriert. Andere Produzenten setzen auf stilechte Knöpfe aus nachgebildetem Hirschhorn oder Metall.
- Die Ärmel: Historische Trachtenhemden besitzen lange Varianten. Wenn es ein weniger authentisches Set sein darf, können Sie stattdessen kurzärmlige Ausführungen bestellen. Den goldenen Mittelweg bilden Langarmhemden mit Krempelärmeln.
Welche Farbe hat ein Trachtenhemd?
Die klassischen Farbtöne bei einem Trachtenhemd sind Weiss, Natur oder Grau, wie sie schon für die Männer vor 200 Jahren üblich waren. Heute haben Sie darüber hinaus die Wahl zwischen anderen, modisch gestalteten Varianten wie:
- Karohemden mit rot und weiss beziehungsweise blau und weiss gewürfeltem Muster
- Dezente Karo-, Punkt- und Streifen-Optiken wie bei aktuellen Casual-Hemden
- Ausgefallene Farben, Muster und Prints wie Blumen oder aufgedruckte Hosenträger
Abwechslungsreich: verschiedene Hemden-Schnitte für Ihre Tracht
Bei der ursprünglichen Tracht ist das Hemd eher leger geschnitten. Moderne Landhaus- und Trachtenmode setzt auf eine grössere Auswahl an Schnittführungen. Auf diese Weise können Sie genau entscheiden, welche Passform das Trachtenhemd haben soll. Erhältlich sind:
- Modern-Fit-Produkte mit geradem Schnitt und leicht figurbetonter Silhouette
- Slim-Fit-Modelle mit schmaler Optik für ein schlankes Erscheinungsbild
- Regular-Fit-Oberteile mit geradliniger Schnittführung und etwas lockerem Sitz
- Comfort-Fit-Ausführungen mit extra weiter Form für Herren, die gerne mehr Freiraum geniessen
Kent oder Haifisch – die Kragenarten beim Trachtenhemd
Die Hemdkragen bei Modellen im Trachten-Design sind ebenfalls vielseitig gestaltet. Sie bekommen Trachtenhemden mit:
- Traditionellem Stehkragen: Diese Ausführung wirkt ausgesprochen originalgetreu, da die frühen Herrenhemden stets stehende Kragen besassen.
- Elegantem Kent-Kragen: Für ein Trachten-Outfit mit Stil eignen sich diese mittelhohen, umgelegten Varianten mit den schicken Spitzen wie bei einem Businesshemd.
- Aktuellem Haifisch-Kragen: Diese Kragen ähneln den Kent-Modellen, allerdings weisen die Kragenspitzen weiter auseinander, sodass Krawatten und Halsbinden damit gut zur Geltung kommen.
- Lässigem Button-down-Kragen: Durch die angeknöpften Kragenspitzen erhält Ihr Outfit eine entspannte, sportive Note.
Was sollten Sie bei einem Trachtenhemd für grosse Grössen beachten?
Tracht für Herren eignet sich ausgezeichnet für Männer mit grossen Grössen. Die Kombination aus Trachtenhemd und Lederhose sieht ansprechend aus und ist ausserdem herrlich bequem. Achten Sie beim Kauf auf:
- Eine angenehme Weite, wie beispielsweise bei einem Trachtenhemd im Regular Fit oder Comfort Fit
- Vorteilhafte Farben und Muster wie einfarbige Hemden in neutralen oder gedeckten Nuancen sowie kleine Muster
- Die richtige Grösse: Das Hemd sollte nicht zu weit ausfallen, sondern durchaus figurnah anliegen, damit Ihre Konturen sichtbar bleiben. Zu grosse Modelle tragen auf und sehen ähnlich unvorteilhaft aus wie zu kleine.
Tragen Sie ein Trachtenhemd für grosse Grössen am besten zu einer langen Hose oder einer Bundhose bis zum Knie. Ein Überzieher wie eine Weste oder ein dunkler Janker strecken zusätzlich die Figur.
Styling-Tipps für Ihr Trachtenhemd
Trachtenhemden sind mit ihrem traditionsreichen Schmuck und der ungezwungenen Ausstrahlung äusserst vielseitig. Wenn Sie ein alpines Flair in Ihre Garderobe bringen möchten, besorgen Sie sich Trachtenhosen wie Ledermodelle oder Produkte aus Lederimitat.
Soll der Trachten-Look zwangloser und neutraler aussehen, nutzen Sie Oberteile wie ein Jeanshemd oder Hawaii-Modell zu:
- Langen Jeanshosen oder Ausführungen mit kurzen Beinen
- Weichen Baumwollhosen wie Chinos und Cordhosen
- Sommerlichen Leinenhosen oder Cargo-Pants
An Schuhen halten Sie es genauso: Für ein Trachten-Outfit ziehen Sie Haferlschuhe, einfache Schnürer oder Wanderstiefel aus Leder an. Für den formlosen Gebrauch kommen zudem Sneaker, Boots und Slipper infrage.
Stilvoll: Welches Trachtenhemd passt ins Büro?
Gerade zur Zeit der Oktoberfeste herrscht auch abseits der grossen Festwiesen Feierstimmung. Um Sympathie zu bekunden und den tristen Arbeitsalltag aufzulockern, erlauben viele Firmen dezente Trachtenmode am Arbeitsplatz. Für diesen Zweck kaufen Sie sich einfarbige Trachtenhemden mit kleinen schmückenden Details wie Stickereien oder feinen Fältelungen, die sich optimal mit einem Blazer kombinieren lassen. Ein wenig formloser als die Anzugjacke sind feine Strick-Cardigans oder eine Lodenjacke als Darüber. Als Kombipartner sehen Anzughosen mit Bügelfalte und schwarze Halbschuhe zum Schnüren sehr schön aus. Des Weiteren sind Sie mit dieser Garderobe für Familienfeiern wie eine Taufe oder Hochzeit ebenfalls geschmackvoll ausgerüstet.