Sie haben 0 von 0 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Seit jeher gehört die Lederhose zur Herren-Tracht wie das Laugebrätzeli zum Bier. Die urigen Herrenhosen aus echtem Leder bestechen mit ihrem rustikalen Charme und der aufwendig gestalteten Optik. Sie können diese Schmuckstücke zu Feiertagen aus dem Schrank holen und zusätzlich in der Freizeit beim Treffen mit Freunden oder im Biergarten tragen. Lederhosen sind stets gerne gesehen und sehen zu einem Hemd in Weiss, Grau oder mit Karomuster sehr ansprechend aus.
- Traditionelle Lederhosen: Herren-Arbeitsgewand und Feiertagsstaat
- Ziege, Rind und mehr – die Lederarten der Trachtenhose
- Lang oder kurz – die richtige Länge der Herren-Lederhose
- Die optimale Passform für lederne Herrenhosen
- Hosenträger oder Gürtel – unterschiedliche Designs bei der Trachten-Lederhose
- Schuhe und Socken – das passt zu Ihrer Lederhose für Herren
- Reinigung und Pflege Ihrer neuen Lederhose
Traditionelle Lederhosen: Herren-Arbeitsgewand und Feiertagsstaat
Lederhosen für Herren gibt es im gesamten Alpenraum bereits seit dem 16. Jahrhundert. Die Arbeitshosen der Bauern bestanden aus recht grobem Leder und besassen statt eines Gürtels einen Strick. Diese Kleidungsstücke kamen in der Schweiz vor allem bei den Bergbauern und Sennern auf den Almen zum Einsatz. Sie haben sich bis heute in den Trachten der Appenzeller und Toggenburger gehalten. In anderen Landesteilen trug die männliche Landbevölkerung Hosen aus Tuch, meist Leinenhosen oder Produkte aus Wollstoffen. In Bayern und Österreich kamen Herren-Lederhosen häufiger vor. Ihre Machart prägt bis heute das Bild der historischen Trachten. In der Schweiz sind Lederhosen für Herren aus diesen Nachbarländern inzwischen ein beliebter Teil des Ausgeh-Outfits für Oktoberfeste und andere volkstümliche Veranstaltungen.
Ziege, Rind und mehr – die Lederarten der Trachtenhose
Lederhosen für Herren bestehen aus verschiedenen Lederarten. Dadurch haben sie jeweils eine andere Struktur. Beliebt sind vor allem:
- Modelle aus relativ grossporigem, preiswertem Rinds- oder Schweinsleder
- Ausführungen aus weichem Ziegenleder
- Langlebige Varianten aus unempfindlichem Büffelleder
- Hochwertige Produkte aus weichem, anschmiegsamem Hirsch oder Gamsleder
Im Handel erhalten Sie vor allem Lederwaren aus Rind, Schwein, Büffel und Ziege. Hirschlederne Hosen bilden die Luxusklasse, deren Materialqualität durch eine bestimmte Herstellungsart, die sämische Gerbung, entsteht. Diese Herren-Lederhosen gibt es in der Regel als reine Massanfertigung beim Schneider.
Lang oder kurz – die richtige Länge der Herren-Lederhose
Wenn Sie sich auf der Wiesn oder bei einem Festumzug umschauen, fallen Ihnen schnell die unterschiedlichen Beinlängen der Lederhosen für Herren ins Auge. Trachtenhosen aus Leder bekommen Sie als:
- Kurze lederne Herrenhosen sind ratsam für die warme Jahreszeit sowie für zwanglose Anlässe wie Feste und Feiern.
- Kniebundhosen oder Knickerbocker mit Länge bis kurz unter dem Knie: Durch ein Bindeband sitzen diese Hosen perfekt. Sie eignen sich ebenfalls für das Festzelt oder ungezwungenes Feire und Luschtig si.
- Lange Trachtenhosen können Sie sowohl bei kalter als auch bei warmer Witterung tragen. Ausserdem sehen sie eleganter aus als ihre kurzen Verwandten und leisten Ihnen zudem bei Hochzeiten, beim Ausgehen oder zu formellen Veranstaltungen gute Dienste.
Die optimale Passform für lederne Herrenhosen
Leder wächst, heisst es – und das stimmt. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, weitet sich Ihre Hose, je länger Sie sie tragen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie Ihre Lederhose für Herren genau in der richtigen Grösse bestellen. Experten raten sogar dazu, sie ein wenig enger zu bestellen. Das ist zu Anfang ein wenig unbequem, da die Hose dann noch etwas spannt oder zwickt. Doch mit jedem Mal tragen bessert sich diese Eigenart, bis die Trachtenhose schliesslich wie angegossen sitzt und Ihre Stoffhosen oder Komforthosen hinsichtlich Tragekomfort schnell in den Schatten stellt.
Hosenträger oder Gürtel – unterschiedliche Designs bei der Trachten-Lederhose
Herren haben bei ihren traditionellen Hosen die Wahl zwischen Modellen mit Gürtel oder Hosenträgern. Besonders populär sind dabei:
- Modernere Hosen mit Gürtelschlaufen, die Sie mit Gürtel aus Rindsleder oder Leinengewebe tragen: Zusammen mit einer reich verzierten Schnalle ergibt sich daraus ein attraktives Ensemble.
- Schlichte Lederhosen mit dezenten Hosenträgern ohne Latz: So erhalten Sie ein Trachten-Outfit nach Art der schmucklosen Arbeitsgewänder wie beispielsweise von Flössern oder Waldarbeitern.
- Reich dekorierte Ausführungen mit Hosenlatz auf der Brust für ein geschmackvoll gestaltetes Feiertagsgewand: Der Latz ist hierbei ebenso wie die Hosenträger und die Lederhose für Herren mit schönen Stickereien oder Beschlägen aus Metall verziert. Beliebte Motive sind zum Beispiel das Edelweiss, Ornamente oder Blätter.
Schuhe und Socken – das passt zu Ihrer Lederhose für Herren
Nach altem Brauch tragen Sie zu Ihrer alpenländischen Lederhose Herren-Socken in Weiss, Grau oder Wollweiss. Sehr schön können Sie das bei der Appenzeller-Tracht sehen, wo zu den Lederhosen knielange Sennensocken in Handstrick-Optik gehören. Ein beschlagenes Band hält sie straff gespannt an ihrem Platz.
Zeitgemässe Trachten-Looks sind etwas einfacher gehalten. Am besten besorgen Sie sich:
- Lange, feinere Bundhosenstrümpfe für die Kniebundhosen
- Stutzen oder kurze Wollsocken mit Zopf- oder Lochmuster für kurze Lederhosen
- Kniestrümpfe als etwas längere Alternative zu kurzen oder langen Hosen
Bei den Schuhen stehen Ihnen ebenfalls einige Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:
- Stilechte Trachtenschuhe aus Rau- oder Glattleder
- Authentische Haferlschuhe mit niedrigem Schaft
- Anderes rustikales Schuhwerk wie knöchelhohe Boots, lederne Wanderstiefel oder Schnürer
Reinigung und Pflege Ihrer neuen Lederhose
Herren-Lederhosen bekommen mit der Zeit ein glänzendes, etwas speckig wirkendes Aussehen, die sogenannte Patina. Dieser Used-Look ist gewollt und entsteht durch das häufige Tragen sowie den Kontakt mit Fett. Durch diese Patina ist Ihre Lederhose bald ein unverwechselbares Unikat. Daher heisst die Devise bei diesen Herrenhosen: So wenig wie möglich reinigen. Denn diese Art Reinigung schadet neben der Patina dem Material. Umso seltener Sie Ihre Lederhose komplett mit Wasser waschen, desto länger haben Sie Freude daran. Doch was ist mit Flecken, Schmutz und unangenehmen Ausdünstungen wie Zigarettenrauch?
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
- Lüften Sie Ihre Lederhose für Herren nach dem Tragen gut aus – das reicht völlig aus, um schlechte Gerüche loszuwerden.
- Behandeln Sie die Hose regelmässig mit einem speziellen Imprägnierspray, das schützt das Produkt vor Nässe und Schmutz.
- Entfernen Sie losen Schmutz vorsichtig mit einer Lederbürste.
- Hartnäckigen Flecken rücken Sie mit einem weichen Schwamm, etwas kaltem Wasser und Schmierseife zu Leibe. Verzichten Sie auf zu festes Reiben, da es die Oberfläche des Leders beschädigen kann.
Sind diese Massnahmen ausgeschöpft, können Sie die Herren-Lederhose in eine Reinigung geben, die sich mit Lederwaren gut auskennt.