- LED-Fernseher »32FH2EAW 32«, WXGA, Android TV
- LED-Fernseher »KD-55X75WL«, 4K Ultra HD, Google TV, Smart-TV, BRAVIA CORE, HDMI 2.1,...
- QLED-Fernseher »QLED GOOGLE TV 75 ZOLL«
- QNED-Fernseher »43QNED80T6A«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »65A6N«, UHD
- Portabler Projektor »EB-L520U«, (2500000 : 1)
- LCD-LED Fernseher »55PUS7009/12 55 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), LED-LCD«, 4K Ultra HD
- LCD-LED Fernseher »75UR78006LK«, 4K Ultra HD, Smart-TV, UHD,α5 Gen6 4K...
- LED-Fernseher »32PHS6808/12«, HD ready, Smart-TV
- LED-Fernseher »TB-40S45AEZ 40 1920 x 1080 (Full HD), LED-LCD«, Full HD
- Fernseher »UE85DU7170UXXN«, 4K
- LED-Fernseher »50UT73006LA«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- QLED-Fernseher »55GP6260E 55 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), QLED«, 4K Ultra HD, Google TV
- LED-Fernseher »55QNED80T6A«, 4K Ultra HD
- QNED-Fernseher »50QNED80T6A«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- Portabler Projektor
- LED-Fernseher »55PUS8009«, 4K Ultra HD
- QLED-Fernseher »QE32Q50A EUXXN 32, 1920«, Full HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »50PUS8349/12«, 4K Ultra HD, Smart-TV, WLAN, Dolby Atmos Sound,...
- LED-Fernseher »KD43-X75WL«, 4K Ultra HD, Google TV, Smart-TV, BRAVIA CORE, HDMI 2.1,...
- LED-Fernseher »75U8KQ«, UHD
- LED-Fernseher »55GL4260E«, 4K Ultra HD, Google TV
- LED-Fernseher »40PFS6009/12«, Full HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »43UT73006LA«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »50GL4260E«, 4K Ultra HD, Google TV
- LED-Fernseher »TN-50W70AEZ 50 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), LCD«, 4K Ultra HD
- QNED-Fernseher »50QNED85T6A«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »TB-24S40AEZ 24 1366 x 768 (WXGA), LED-LCD«, WXGA
- LED-Fernseher »KD-55X85L«, 139 cm/55 Zoll, 4K Ultra HD, Google TV-Android TV-Smart-TV
- LED-Fernseher »50PUS7609/12«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »32FH2EA«, WXGA, Android TV
- LED-Fernseher »43PUS8349/12«, 4K Ultra HD, Smart-TV, WLAN, Dolby Atmos Sound,...
- LED-Fernseher »43PUS7609/12«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LCD-LED Fernseher »KD-32W800/1«, WXGA, Android TV, BRAVIA, HD Heady, Smart TV, Triple...
- LED-Fernseher »32LQ63806LC«, Full HD, Smart-TV
- LCD-LED Fernseher »65PUS7009/12 65 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), LED-LCD«, 4K Ultra HD
- LCD-Beamer »EB-2250U«
- LED-Fernseher »55QNED86T6A«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »TV-43W90AEG 43 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), LED-LCD«, 4K Ultra HD
- Fernseher »QE85Q60DAUXXN«, 4K
- OLED-Fernseher »77OLED759/12«, 4K Ultra HD
- Portabler Projektor »Horizon«
- QLED-Fernseher »65FP2EA«, 4K Ultra HD, Android TV
- LED-Fernseher »43FH2EA 43«, Full HD, Android TV
- LED-Fernseher »98P745 98«, 4K Ultra HD, Google TV
- LED-Fernseher »43PUS8909/12«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LED-Fernseher »32PFS6908/12«, Full HD, Smart-TV
- QLED-Fernseher »GQ43LS03DAU«, 4K Ultra HD, Smart-TV, The Frame, Mattes Display, Art...
- QLED-Fernseher »QLED GOOGLE TV, 43 ZOLL«
- Portabler Projektor »EB-FH52«, (16000 : 1)
- LED-Fernseher »GQ32LS03CBU«, 81,3 cm/32 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV
- Portabler Projektor »GV31«
- LED-Fernseher »75U6NQ«, UHD
- LCD-LED Fernseher »43PUS7009/12 43 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), LED-LCD«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »24PHS6808/12 24«
- LED-Fernseher »50PUS8309/12«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »50PUS8909/12«, 4K Ultra HD, Smart-TV
- LCD-LED Fernseher »24PHS5537/12, 24 LED«, WXGA
- LED-Fernseher »TV-48Z80AEZ 48 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), OLED«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »75A6N«, UHD
- LED-Fernseher »TV-65W90AEG 65 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), LED-LCD«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »TV-55Z85AEG 55 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), OLED«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »TV-65Z85AEK 65 3840 x 2160 (Ultra HD 4K), OLED«, 4K Ultra HD
- LED-Fernseher »50UR78006LK 50 3840 x 2160 (Ultra HD 4K) LED-LCD«, 4K Ultra HD
Sie haben 72 von 270 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
UHD, 4K, Smart, Curved: alles über moderne Fernseher
Ob Fernseher mit ultrascharfer 8K-Auflösung oder Smart-TV mit Internetanschluss: In den letzten Jahren haben Fernseher eine rasante technische Entwicklung durchgemacht. Auch für Sie ist genau das richtige Gerät dabei.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Fernseher sind, stehen Sie heute vor einer riesigen Auswahl unterschiedlicher Geräte und einer Fülle verschiedener Fachbegriffe. Bei der Entscheidungsfindung kommen verschiedene Aspekte zum Tragen. Soll es für Sie das komplette Heimkinoerlebnis mit enormem Bildschirm und Surround-Sound sein oder genügt Ihnen ein schlichter durchschnittlich grosser Bildschirm für den Empfang der klassischen Fernsehkanäle? Und was bedeuten eigentlich OLED und QLED?
Verschiedene Bildschirmtypen für den Fernseher
Überlegen Sie zunächst, wie gross Ihr Fernseher sein soll. Genügt Ihnen ein günstiges Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 60 cm für den Fernsehtisch im Wohnzimmer, darf es für Sie eine grössere Bildschirmdiagonale von 120 cm sein oder gleich ein Fast-Kino-Erlebnis auf einem 178 cm (70 Zoll) grossen Bildschirm, der die halbe Zimmerwand bedeckt?
Neben der Grösse spielt die Beleuchtung des Bildschirms eine wichtige Rolle. Moderne Flachbildfernseher sind LED-Fernseher. LED steht für „light-emitting diodes“, winzige Leuchtmittel, die ein LCD („Liquid Crystal Display“ – Flüssigkristall-Display) von hinten beleuchten. Eine Weiterentwicklung sind OLEDs („organic light-emitting diodes“), die selbst leuchten und keine Hintergrundbeleuchtung mehr brauchen. OLED-Fernseher bieten bessere Kontraste und ein besonders tiefes Schwarz. Allerdings ist die Lebensdauer der OLEDs kürzer als die der LEDs.
Der Begriff QLED steht wiederum für eine Weiterentwicklung des koreanischen Multimediariesen Samsung, die Quantum-Dot-Technologie. Diese stellt noch höhere Kontraste, eine verbesserte Helligkeit und besonders präzise Lichtfarben sicher. Als erste Fernseher waren die QLED-Fernseher von Samsung in der Lage, die zukunftsträchtige 8K-Auflösung wiederzugeben. Ob Sie sich nun für LED, OLED oder QLED entscheiden, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Anspruchs.
Die Auflösung moderner Fernseher
Die Beleuchtung des Bildschirms ist nicht mit der Auflösung zu verwechseln. Je mehr individuelle Bildpunkte der Bildschirm besitzt, umso schärfer ist das Bild. Lange Zeit galt die HDTV-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln (Bildpunkten) als Standard. Mittlerweile wurde diese von Full-HD (Full High Definition) mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln abgelöst – das heisst, auf dem Bildschirm sind 2.073.600 individuelle Bildpunkte zu sehen.
Der Nachfolger steht jedoch bereits am Start: Ultra HD, kurz UHD. Da es sich um die vierfache Auflösung des klassischen HDTV handelt, spricht die Branche auch vom4K-Fernseher. Dieser bringt eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln mit und damit eine Gesamtzahl von über acht Millionen Bildpunkten. Ob sich dies für Sie lohnt, müssen Sie selbst abwägen. Wenn Sie in erster Linie das reguläre Fernsehprogramm verfolgen, genügt auch weiterhin ein Full-HD-Fernseher, da die Sender ohnehin nur in HDTV-Auflösung senden. Legen Sie jedoch Wert auf Kinogenuss vom Feinsten, kann sich ein UHD-Fernseher für Sie lohnen. Sie benötigen dazu entsprechende Streaming-Angebote und/oder passende Medien wie Ultra-HD-Blu-Rays, die Sie mit dem passenden Blu-Ray-Spieler oder einer Spielkonsole der aktuellen Generation wiedergeben können.
Mittlerweile haben die führenden Hersteller die ersten Fernseher mit 8K-Auflösung vorgestellt. Ob sich diese durchsetzen werden, bleibt abzuwarten: Mehr als die 4K-Auflösung kann das menschliche Auge ohnehin nicht wahrnehmen. Mit dem Kauf eines 4K-Fernsehers sind Sie also gut für die Zukunft gerichtet.
Was bedeuten Curved-TV und Smart-TV?
Ein Curved-TV ist ein Fernseher mit leicht gebogenem Bildschirm. So richtig durchsetzen konnte sich diese Form nicht – und dies aus einem einfachen Grund: Lediglich die Person, die im exakt richtigen Abstand mittig vor dem Bildschirm sitzt, kommt in den Genuss der verbesserten räumlichen Wahrnehmung. Sobald jedoch zwei Personen gemeinsam eine Sendung verfolgen oder der Fernseher zu weit weg vom Sofa steht, geht der Effekt verloren. Insofern ist ein Fernseher mit gekrümmtem Bildschirm nur für Singles eine gute Wahl, die zu Hause im perfekt positionierten Fernsehsessel ein besonders intensives Filmerlebnis geniessen möchten.
Als Smart-TV werden Fernseher mit eigenem Internetzugang bezeichnet. Diese Fernseher binden Sie in Ihr eigenes WLAN ein. Der grösste Vorteil ist der direkte Zugriff aus Streaminganbieter wie Netflix und die Mediatheken der Fernsehsender. Dazu können Sie Videos bei YouTube ansehen oder die live gestreamten Videos Ihrer Verwandtschaft auf Instagram betrachten. Am besten kombinieren Sie den Smart-TV zusätzlich mit einem mobilen Endgerät wie Ihrem Smartphone: Dann steuern Sie den Fernseher per App und können unkompliziert Text eingeben. Smart-TVs sind mit Full-HD- und UHD-Auflösung erhältlich.
Was ist beim Fernsehkauf noch zu beachten?
In der Regel sind moderne Fernseher mit einem Triple Tuner ausgestattet. Dies bedeutet, dass Sie das Fernsehprogramm auf allen herkömmlichen Wegen empfangen können: digitales Antennenfernsehen per DVB-T/T2, Kabelfernsehen per DVB-C und Satellitenempfang per DVB-S/S2. Triple Tuner sind nicht mit dem Twin Tuner zu verwechseln. Letzteres bedeutet, dass jede Empfangstechnik doppelt genutzt werden kann: Über einen Kanal verfolgen Sie eine spannende Sportübertragung live, über den anderen nehmen Sie die neue Folge Ihrer Lieblingsserie auf.
Stellen Sie zum Schluss sicher, dass der Fernseher alle für Sie wichtigen Anschlüsse besitzt. Ganz besonders wichtig ist heute HDMI (High Definition Multimedia Interface): An diese Anschlüsse schliessen Sie zum Beispiel Ihre Spielkonsole, einen Blu-Ray-Player oder einen Laptop an. Ebenfalls sinnvoll ist ein USB-Steckplatz zur Übertragung von Videodaten von USB-Sticks oder externen Festplatten. Nutzen Sie Pay-TV-Angebote wie Teleclub, benötigen Sie einen CI+-Modul-Schacht, in den Sie das CI+-Modul zur Entschlüsselung der Sender stecken. Verfügt der Fernseher neben WLAN auch über Bluetooth, können Sie ihn mit Bluetooth-Kopfhörern verbinden und so Ihre Lieblingssendungen in voller Lautstärke geniessen, ohne die Nachbarn zu stören.