- Startseite
- Wohnen & Garten
- Deko & Accessoires
- Raumteiler (76)
Flexibel und stilvoll: Raumteiler als wahre Multitalente
Raumteiler sind ein vielseitiges Wohnaccessoire, mit dem Sie mehrere Bereiche in Ihrer Wohnung schaffen. Sie dienen je nach Ausführung als Sicht- oder Sonnenschutz und fungieren nebenbei als stilvoller Blickfang.
Raumteiler vollbringen kleine Wunder beim Einrichten Ihrer Wohnung: Sie helfen dabei, ein Zimmer zu gliedern und zu strukturieren und teilen einen Raum in mehrere Bereiche, ohne ihn dabei zu verkleinern. Dabei erfüllen die multifunktionalen Gestaltungselemente nicht nur praktische Zwecke: Auch als Dekoobjekt mit einem originellen Motiv oder Muster verleihen Sie Ihren vier Wänden eine besondere Note.
Typische Merkmale: Wodurch zeichnet sich ein Raumteiler aus?
Der Prototyp des Raumteilers ist der Paravent, der ursprünglich aus Asien stammt. Hierbei handelt es sich um eine aufstellbare, klappbare Wand, die in der Regel aus drei oder vier Abschnitten besteht, welche durch Scharniere miteinander verbunden sind. Die Höhe beträgt meist mindestens 1,5 Meter, manche Modelle messen gar 2 Meter oder mehr. Die Breite variiert ebenfalls: 1,5 Meter sind ebenso üblich wie 3 Meter.
Eine andere Variante des Raumteilers ist die Stellwand. Sie besteht für gewöhnlich aus einer durchgehenden Trennwand, wodurch die Aufstellmöglichkeiten ein bisschen weniger flexibel ausfallen.
Sowohl Paravents als auch Stellwände lassen sich zumeist leicht von A nach B transportieren und somit bei Bedarf problemlos umstellen.
Ebenfalls erhältlich sind Vorhänge als Raumteiler. Sie bieten sich unter anderem dann an, wenn Sie Innen- von Aussenbereichen trennen möchten, also etwa den Balkon vom Wohnzimmer. Hierzu hängen Sie sie einfach an Haken auf.
Als sehr praktisch erweisen sich Raumteiler-Regale. Diese zeichnen sich durch ihre fehlende Rückwand aus, wodurch sie von beiden Seiten aus zugänglich sind. Die vielseitig einsetzbaren Möbel bringen so zum einen Stauraum für Bücher oder Ähnliches mit und trennen zum anderen bei Bedarf ein Zimmer in zwei Bereiche.
Während Paravents oder Raumteiler-Regale vordergründig zur Abtrennung dienen, erweisen sich Stellwände als beliebte Möglichkeit, sich auf dem Balkon vor Sonne, Wind oder fremden Blicken zu schützen.
Grosse Designvielfalt: In welchen Ausführungen bekomme ich Raumteiler?
Raumteiler erhalten Sie aus unterschiedlichen Materialien. Für ein natürliches, gemütliches Feeling bieten sich Varianten aus Holz oder Bambus an. Holz zeichnet sich durch seine hohe Langlebigkeit sowie das zeitlose Design aus und wirkt je nach Lackierung beziehungsweise Lasur rustikal oder modern. Paravents aus Bambus lassen Ferienstimmung aufkommen und empfehlen sich aufgrund ihrer pflegeleichten und robusten Eigenschaften für den Outdoor-Einsatz auf dem Balkon oder der Terrasse.
Ebenfalls in mehreren Ausführungen verfügbar sind Raumteiler aus Kunstfasern wie Polyacryl, häufig in Kombination mit einem leichten, edlen Metallgestell. Passend zu Ihren Gartenmöbeln aus Polyrattan können Sie übrigens auch einen Paravent aus dem gleichen Material auswählen.
Bei den Farben und Designs ist die Vielfalt insbesondere bei den Paravents und Vorhängen sehr gross. Sie bekommen schlichte und einfarbige Raumteiler genauso wie bunt bedruckte. Sie haben unter anderem die Wahl zwischen Varianten in Vintage-Optik sowie Modellen in modernem Look. Beliebt sind zudem Motive wie Strände, Landschaften, Sonnenuntergänge oder Skylines. Eine originelle und persönliche Note verleihen Sie einem Zimmer mit einer Foto-Präsentation in Form eines Raumteilers als Galerierahmen.
Ideen für verschiedene Zimmer: Wie richte ich mich mit Raumteilern ein?
In einer Einzimmerwohnung ist ein Raumteiler ideal, um den Wohn- vom Schlafbereich zu trennen und so etwas Privatsphäre zu schaffen. Denn auf diese Weise hat nicht gleich jeder Besucher freien Blick auf Ihr Bett oder Ihren Kleiderschrank. Da in Einzimmerappartements Stauraum ein wesentliches Thema ist, kommt als Raumteiler ein Regal infrage, das Sie als Aufbewahrung für Bücher und Co. nutzen können.
Wenn Sie in einer Wohnung leben, in der Wohn- und Esszimmer eine Einheit bilden, können Sie mit einem Raumteiler optisch mehr Struktur erzeugen. So empfinden es manche beispielsweise als gemütlicher, wenn die Sitzecke von der Essecke abgetrennt ist. Dies gelingt Ihnen mit einem Raumteiler-Regal oder einem Paravent.
Mindestens genauso sinnvoll ist ein Raumteiler in einem Wohnzimmer, in dem Sie zugleich arbeiten. Wenn Sie Ihren Schreibtisch und dieBüroaccessoiresvon der Couch abtrennen, fällt Ihr Blick während der Arbeitszeit nicht ständig auf die lockende Couch. Umgekehrt können Sie in der Freizeit auf dem Sofa entspannen, ohne permanent den Schreibtisch im Blick und damit die Arbeit im Kopf zu haben.
Im Schlafzimmer ist es eine schöne Idee, den Ankleidebereich vom Bett abzugrenzen. So schotten Sie Ihren Schlafplatz ein wenig vom Rest des Raumes ab und kreieren eine intimere Atmosphäre.
Auch im Badezimmer ist ein Raumteiler durchaus sinnvoll. Je nach Aufteilung der Sanitäranlagen können Sie etwa die Badewanne vom Rest des Raumes abtrennen oder für die Waschmaschine und den Trockner eine eigene Zone kreieren.
Wenn Sie zwei Kinder haben, die sich ein Zimmer teilen, zeigt sich ein Paravent als eine ausgezeichnete Möglichkeit, jedem Kind mehr Privatsphäre zu geben. In der Mitte des Raumes aufgestellt, haben die Geschwister jeweils ihren persönlichen Bereich. Bei einem Kind im Zimmer hat es Sinn, den Schlaf- vom Spiel- oder Arbeitsbereich zu trennen.
Nicht zuletzt kommen Raumteiler auf Balkonen oder Terrassen zum Einsatz. Während ein Vorhang den Ein- beziehungsweise Ausgang markiert, dient eine Trennwand an den Seiten als Sicht- und Sonnenschutz.
Tipp: Achten Sie hierbei auf strapazierfähige, wetterunempfindliche Materialien, wie zum Beispiel Polyrattan. Dann kann Ihrem Paravent weder UV-Licht noch Regen etwas anhaben.