- Kombigerät Luftbefeuchter und -reiniger »AC3420/10 PureProtect Water 3400 Series,...PhilipsUrsprünglicher Preisstatt 539.00 CHFRabatt- 5%Aktueller Preis509.00 CHF
- Luftbefeuchter »HU3916/10 45 m²« 6 l WassertankPhilipsAktueller Preis153.00 CHF
- Luftbefeuchter »HU1510 1000 Series, ultraschall« 3 l Wassertank für 41 m² Räume, mit...PhilipsUrsprünglicher Preisstatt 109.00 CHFRabatt- 8%Aktueller Preis99.90 CHF
- Kombigerät Luftbefeuchter und -reiniger »Maremed Meeresklimagerät, Kombiset mit Filter...BEURERAktueller Preis319.00 CHF
- Diffuser »ARIA Aroma Diffuser« 0,6 l Wassertank Ultraschall-Technologie, für Räume...etaUrsprünglicher Preisstatt 64.90 CHFRabatt- 15%Aktueller Preis54.90 CHF
- Luftbefeuchter »L« 4 l Wassertank AUTO MODE für vollautomatischen Betrieb, Befeuchten,BEURERAktueller Preis56.90 CHF
- Luftbefeuchter »HU3918/10 45 m²« 3 l WassertankPhilipsAktueller Preis136.00 CHF
- Diffuser »SONAS Humidifier & Night Light 30 m²« 0,5 l WassertankRioAktueller Preis38.90 CHF
- RioDiffuser »Wax Melt & Aroma«
- etaLuftbefeuchter »Airco« 5 l Wassertank Ultraschall-Technologie
- BEURERLuftbefeuchter »LB 300 Plus 45 m² Schwarz« 3 l Wassertank
- BEURERDiffuser »LA 40, feine Zerstäubung von Aroma und Düften« 0,18 l Wassertank Mit...
- BEURERDiffuser »LA 35 20 m²« 0,12 l Wassertank
- BEURERLuftbefeuchter »LB37 tof« 2 l Wassertank Befeuchten
- BEURERLuftbefeuchter »LB 37« 2 l Wassertank zur Verwendung mit Aromaölen
- RioDiffuser »Dream Time 15 m²« 0,1 l Wassertank
- WICKLuftbefeuchter »Persönlicher Kaltluft-Ultraschall-Luftbefeuchter - WUL510« 7 l...
- RioDiffuser »Mia« 0,22 l Wassertank
- SOLIS OF SWITZERLANDLuftbefeuchter »Ultrasonic Hybrid« 6 l Wassertank
- heine homeLuftbefeuchter »Luftbefeuchter«
- PhilipsLuftbefeuchter »HU5710/03 5000 Series« 4,5 l Wassertank für 56 m² Räume, mit NanoCloud...
- SanitasLuftbefeuchter »SLB 40 Weiss« 4 l Wassertank
- etaDiffuser »Himalaia, Aroma Diffuser« 0,16 l Wassertank mit Himalayasalz und Ionisation
- RioDiffuser »Talia 15 m²« 0,12 l Wassertank
- etaDiffuser »Genso, Aroma Diffuser« 2 l Wassertank Für Räume bis zu 30 m2 geeignet
- badabulleLuftbefeuchter »Bubble«
- SoehnleDiffuser »Milano Plus« 0,1 l Wassertank
- BEURERLuftbefeuchter »LB 200 30 m² Schwarz« 3 l Wassertank
- IPURODiffuser »Air Sonic«
- IPURODiffuser »Air Sonic« 0,15 l Wassertank
- RioDiffuser »Olia« 0,12 l Wassertank
- SOLIS OF SWITZERLAND»Solis Luftbefeuchter Ultrasonic 7214«
- RioDiffuser »Alura«
- SonnenkönigDiffuser »Lufterfrischer Air Fresh 5S« 4,6 l Wassertank
- pajomaDiffuser »SPADelight«
- ohmexDiffuser »100 ml, 30 ml/h«
- SonnenkönigLuftbefeuchter »Sonnenkönig Luftreiniger Puro 5 44320«
- RioDiffuser »LOLA mit farbwechselnder LED-Beleuchtung« 0,07 l Wassertank
- RioDiffuser »Ella« 0,12 l Wassertank
- BEURERLuftbefeuchter »LB 88« 6 l Wassertank
- WICKLuftbefeuchter »SweetDreams Kaltluft-Luftbefeuchter mit Lichtprojektion - WUL575« 3,8...
- IPURODiffuser »Plug-in Essentials Weiss«
- BEURERKombigerät Luftbefeuchter und -reiniger »LW 230« für 40 qm Räume Inkl. Silber Ionen Pad
- RioDiffuser »Alora« 0,7 l Wassertank
- ohmexDiffuser »150 ml, 28 m², 30 ml/h«
- ohmexLuftbefeuchter »1,8 l, 200 ml/h, 28 W«
- BEURERLuftbefeuchter »LB 55« 6 l Wassertank hygienische Warmwasser-Verdampfung
- VentaLuftbefeuchter »LW 74 WiFi weiss« 9 l Wassertank
- etaLuftbefeuchter »Moisty« 5 l Wassertank 5L Wassertank, 30 Std. Betrieb,...
- BEURERLuftbefeuchter »LB 300 Plus« 3 l Wassertank Für Räume bis ca. 45m²
- SonnenkönigLuftbefeuchter »Hermonia, Flammeneffekt, USB C-Typ, Auto-Off, Tankgrösse 200ml« 0,2 l...
- etaDiffuser »ESSENCO Aroma Diffuser« 0,2 l Wassertank Ultraschall-Technologie
- etaDiffuser »ESSENCIO Aroma Diffuser« 0,05 l Wassertank bis 10 m², Ultraschall,...
- VentaLuftbefeuchter »Kaltluft LW25 COMFORT Plus« 7 l Wassertank
- BABYMOOVLuftbefeuchter »Wave« 4 l Wassertank
- VentaLuftbefeuchter »AH510« 5 l Wassertank
- VentaLuftbefeuchter »Kaltluft LW45 COMFORT Plus Weiss, 60 m²« 10 l Wassertank
- BEURERLuftbefeuchter »L« 2,8 l Wassertank Befeuchten, Ultraschallverneblung
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Ist die Luftfeuchtigkeit in einem Raum extrem niedrig, machen sich schnell Symptome wie Hustenreiz und Kopfschmerzen bemerkbar. Ebenfalls typisch sind kleine Stromschläge, wenn Sie Gegenstände anfassen, weil sich alles elektrisch auflädt. Dies ist normalerweise bei einer Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent der Fall. Es ist sinnvoll, es nicht so weit kommen zu lassen – und mit einem Luftbefeuchter gegenzusteuern.
Wie trocken ist zu trocken – wer braucht einen Luftbefeuchter?
Als ideal gilt eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent in Innenräumen. Sinkt der Wert längere Zeit unter 40 Prozent, leidet das Wohlbefinden – und die Gesundheit: Die Infektanfälligkeit steigt aufgrund der strapazierten Schleimhäute. Darüber hinaus fühlt sich zu trockene Raumluft kühler an, als sie ist. Und drehen Sie den Heizkörper weiter auf, sinkt die Luftfeuchtigkeit noch mehr – und obendrein steigen die Heizkosten.
Hausmittel wie nasse Handtücher oder Wasserschalen auf der Heizung helfen selten. Während eines Tages verdunstet hier nur wenig Wasser, sodass sich ein positiver Einfluss allenfalls in kleinen Zimmern bemerkbar macht. Notwendig sind in der Regel deutlich grössere Mengen. Beispiel: Sie haben ein Wohnzimmer mit 30 Quadratmetern. Um die Luftfeuchtigkeit von 30 auf 50 Prozent zu steigern, muss rund ein Viertelliter Wasser in die Luft gelangen. Bei jedem Lüften sinkt die Luftfeuchtigkeit jedoch erneut. Ein Luftbefeuchter stellt in dieser Situation einen konstanten Nachschub an Feuchtigkeit sicher und garantiert ein angenehmes Raumklima.
Nicht allein in der Heizperiode sinnvoll
Übrigens droht nicht nur in der Heizperiode zu trockene Luft, sondern beispielsweise auch in Dachgeschossen an sonnigen und zugleich kühlen Tagen. Zum einen wirkt die Sonne wie eine Heizung. Zum anderen ist die Aussenluft, die beim Lüften hereinkommt, sehr trocken. In solchen Fällen erhöht ein Luftbefeuchter die Wohnqualität. Eine weitere Option für warme Dachgeschosse stellen Klimageräte dar, die es ebenfalls mit Befeuchtungsfunktion gibt.
Bauarten im Überblick: Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Bei Luftbefeuchtern haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen drei verschiedenen Bauarten. Die Bezeichnungen liefern einen Hinweis auf das Funktionsprinzip:
- Die Verdunster geben Wasser über grosse Oberflächen im Inneren an die hindurchströmende Luft ab.
- Die Vernebler zerstäuben das Wasser mittels Ultraschall zu einem feinen Nebel und verteilen diesen über Düsen.
- Die Verdampfer erhitzen das Wasser, bis es sich in Dampf verwandelt und aus dem Gerät aufsteigt.
Jede Bauform hat spezielle Vorteile, wodurch sie sich für bestimmte Einsatzbereiche besser eignet als für andere.
Verdunster: auch für grosse Räume verfügbar
Möchten Sie einen grossen Raum oder mehrere verbundene Zimmer befeuchten? Dann liegen Sie mit einem Verdunster richtig. Diese Luftbefeuchter sind sogar als Ausführungen für 60, 70 und mehr Quadratmeter Fläche erhältlich. Trotzdem hält sich der Energieverbrauch in Grenzen: Das Wasser bleibt auf Zimmertemperatur und die eingebauten Gebläse verbrauchen bei modernen Geräten wenig Strom. Aufgrund ihrer Konstruktion fungieren Verdunster gleichzeitig als Luftreiniger und entfernen Staubpartikel aus der Luft.
Verdunster werden in zwei verschiedenen Spielarten angeboten. Viele Modelle arbeiten mit wechselbaren Filtern, die das Wasser aufsaugen und an die Luft abgeben. Einen eigenen Weg beschreitet der Hersteller Venta: Bei dessen Raumbefeuchtern verdunstet die Flüssigkeit auf rotierenden, abwaschbaren Stapeln aus Kunststoffplatten, sodass ein Filterwechsel entfällt.
Vernebler: Luftbefeuchtung auf die leise Art
Ultraschall-Vernebler zeichnen sich durch eine geringe Lautstärke aus. Aus diesem Grund empfehlen sie sich beispielsweise für das Schlafzimmer– oder allgemein für Menschen, die empfindlich auf Geräusche reagieren. Der Ultraschall selbst ist unhörbar, das Betriebsgeräusch äussert sich in der Regel als minimales Brummen. Vernebler von Marken wie Sonnenkönig sind typischerweise in kleinen bis mittelgrossen Varianten auf dem Markt, für Räume bis ungefähr 30 Quadratmeter. Natürlich lassen sich bei Bedarf mehrere Luftbefeuchter aufstellen.
Verdampfer: einfache Technik, niedriger Preis
Verdampfer funktionieren im Prinzip wie eine Art Wasserkocher. Der simple Aufbau schlägt sich in niedrigen Anschaffungspreisen nieder. Zudem verzeihen sie eine nachlässige Reinigung, da das Wasser wegen der hohen Temperatur in jedem Fall keimfrei bleibt. Allerdings verbrauchen sie mehr Strom als die beiden anderen Versionen. Deshalb kommen sie eher für den gelegentlichen Gebrauch als für einen Dauereinsatz infrage.
Leistung und mehr: Was ist wichtig bei einem Luftbefeuchter?
Der wichtigste Aspekt beim Kauf von Geräten für Heizen und Klima, einschliesslich Luftbefeuchtern, ist eine ausreichende Leistung. Leicht fällt die Auswahl, wenn der Hersteller die Befeuchtungsleistung in Quadratmetern Raumgrösse angibt. Beachten Sie, dass sich diese auf Zimmer mit einer normalen Deckenhöhe von 2,50 Metern bezieht. Ist der Raum beispielsweise 3,25 Meter hoch, ist logischerweise eine 30 Prozent höhere Leistung erforderlich.
Teilweise finden Sie bei Luftbefeuchtern ausschliesslich die Befeuchtungsleistung in Millilitern pro Stunde (ml/h). In diesem Fall hilft eine Faustformel: Teilen Sie diesen Wert durch zehn, um auf die ungefähre Quadratmeterzahl zu kommen. Ein Gerät, das 300 Milliliter pro Stunde verdunstet, versorgt also Räume bis etwa 30 Quadratmeter.
Grundsätzlich gilt: Wählen Sie im Zweifelsfall lieber ein leistungsstärkeres Gerät als ein zu klein dimensioniertes.
Lautstärke – was die Dezibel-Zahlen bedeuten
Wenn Sie einen extrem leisen Luftbefeuchter suchen, lohnt sich ein Blick auf die Angaben zur Lautstärke. Ihnen sagen die Zahlen in Dezibel (dB) nichts? Hier kommen anschauliche Vergleichswerte:
- 40 bis 60 Dezibel ist eine normale Sprechlautstärke.
- 20 bis 40 Dezibel erzeugt ein Flüstern.
- 25 Dezibel und weniger haben Atemgeräusche.
Manche Geräte verfügen über einen speziellen Nachtmodus, in dem sie besonders leise arbeiten.
Bedienung: Extras für zusätzlichen Komfort
Viele moderne Luftbefeuchter besitzen Zusatzfunktionen, die die Handhabung im Alltag vereinfachen.
Praktisch ist beispielsweise ein integriertes Hygrometer, das ein separates Feuchtigkeitsmessgerät überflüssig macht. Oft lässt sich bei solchen Modellen zudem die angepeilte Ziel-Luftfeuchtigkeit einstellen. Soll der Raumbefeuchter selbstständig anlaufen und sich wieder ausschalten – etwa im Büro oder im Schlafzimmer – gelingt dies mit einer Timerfunktion. Zu guter Letzt verbreiten viele Luftbefeuchter auf Wunsch einen angenehmen Raumduft mithilfe von Aroma-Ölen oder -Pads.