- Feuerschale »Super«NouvelAktueller Preis458.00 CHF
- Gasgrill »Austin 5B«STRUCTAktueller Preis480.00 CHF
- Kontaktgrill »KG 2394 800 W«, 800 WSeverinAktueller Preis28.90 CHF
- Kontaktgrill »Optigrill GC705D«, 2000 WTefalAktueller Preis136.00 CHF
- Gasgrill »Plancha Master L«CampingazAktueller Preis386.00 CHF
- Gasgrill »Monroe Pro 3«Enders®Aktueller Preis444.00 CHF
- Grillabdeckhaube »Texas«STRUCTAktueller Preis51.90 CHF
- Tischgrill »Pizzagrill FourFour Set«, 1740 WStöckliAktueller Preis260.00 CHF
- STRUCTGasgrill »Mustang 3B«
- MaximexMaximex Grillhandschuhe »2in1«, (Set, 2 tlg.), Schnittschutzhandschuhe für Damen,...
- StöckliTischgrill »Marroniofen mit Grillplatte«, 500 W
- TefalKontaktgrill »Inicio Classic GC2718 2000 W«, 2000 W
- TristarElektro-Standgrill »Elektro, 2200 W«, 2200 W
- ArieteKontaktgrill »Ariete Party Time«
- WOLLGrillpfanne »Diamond Lite 28 x 28 cm«, Aluminium
- TefalGrillpfanne »Tefal Jamie Oliver Clas«, Gusseisen
- TristarElektro-Standgrill »Hybridgrill, 2000«, 2000 W
- TrisaElektro-Standgrill »Grill Force 2200«, 2200 W
- CampingazGasgrill »Party 400«
- La HaciendaFeuerschale »Murcia Gross«
- WMFGrillpfanne »Durado 28 cm, Silberfarben«
- OUTDOORCHEFGasgrill »Australia EVO 335 30 mbar«
- DomoTischgrill »DO9259G 2400 W«, 2400 W
- TefalKontaktgrill »OptiGrill+ GC7178 2000 W«, 2000 W
- CampingazGasgrill »3 Series Woody LD«
- CampingazGasgrill »2 Plancha«
- Enders®Grillabdeckhaube »für Kansas 3 Monroe Pro 3 Colorado 4«
- CampingazGasgrill »SGR 200«
- CampingazGasgrill »Xpert 200 LXD«
- CampingazGasgrill »Select 3 EXS«
- RommelsbacherKontaktgrill »20.KG, 2020«, 2000 W, 2000 W
- WMFGrillhandschuhe »WMF Grillhandschuh Schwarz«
- NouvelGrillrost
- La HaciendaFeuerschale »Colorado Extra gross«
- OUTDOORCHEFGasgrill »Ambri 480 G Evo«
- TefalTischgrill »Giant CB631D, 2300 W«, 2300 W
- GEFUGrillschürze »BBQ«, Lederapplikation
- TristarTischgrill »BP-2668 Slim L 1800 W«, 1800 W
- OUTDOORCHEFGasgrill »Australia EVO 535 30 mbar«
- Enders®Grillplatte »GRID Pfanne«
- La HaciendaFeuerkorb »Brava«
- TefalKontaktgrill »OptiGrill+ XL GC7278 2000 W«, 2000 W
- Tischgrill »Paderno Barbecue«, 0 W
- BuschbeckGrillkamin »Leaf 136«, BxTxH: 48x48x136 cm
- GOURMETmaxxTischgrill »GOURMETmaxx«, 2200 W
- CampingazGasgrill »Xpert 100 LW«
- ROSSGrillhandschuhe »Exclusiv«, (Set, 2 tlg.), inkl. Latzschürze, 100% Baumwolle
- PhilipsGrillpfanneneinsatz »HD9954/01 Snack Profi-Kit«, Edelstahl-Silikon, (3 St.),...
- DomoTischgrill »DO9136C«, 1000 W
- WMFKontaktgrill »LONO 2-in-1 2100 W«, 2100 W
- SeverinTischgrill »KG 2397«, 2200 W
- NouvelFeuerschale »Grill- und Feuerschale Beliz«
- MaximexMaximex Grillhandschuhe »2in1«, (Set, 2 tlg.), Schnittschutzhandschuhe für Herren,...
- WMFGrillpfanne »Grillpfanne 27 cm, Schwarz«
- TefalKontaktgrill »SW854D 700 W«, 700 W
- KOENIGElektro-Standgrill »Gorumet 4«, 600 W
- ohmexTischgrill »eppanyaki Tisch-Grill Platte«, 2000 W
- NouvelTischgrill »Easy 2000 W«, 2000 W
- NouvelGrillrost »Zugrost«
- Grillpfanne »Garcima mit Stiel, 4er-Set, Ø 14 cm«, Stahl
- PRINCESSTischgrill »BBQ 2000 W«, 2000 W
- TefalTischgrill »Maxi Plancha«, 2300 W
- WMFKontaktgrill »Profi Plus 2180 W«, 2180 W
- NouvelGrillrost
- BuschbeckFeuerschale »Icarus gross«, BxLxH: 68x68x50 cm
- TefalKontaktgrill »SW857D 70«, 700 W
- STRUCTGasgrill »Wrangler 2B«
- NouvelTischgrill »Nouvel Nouvel«, 800 W
- esschert designGrillrosteinsatz, Stahl, (1 St.)
- StebaElektro-Standgrill »VG 366 Big Deluxe«, 2200 W
- WMFTischgrill »KÜCHENminis«, 1000 W
- CampingazGasgrill »Compact 3 L Plus«
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Ein moderner Grill für gesellige Stunden im Freien
Bei gutem Wetter gibt es kaum etwas Schöneres, als im zu sitzen und ein gediegenes Barbecue für Freunde oder die Familie zu veranstalten. Was dazu gehört? Leckeres Essen, kühle Getränke und ein hochwertiger Grill.
Wer sich einen (neuen) Grill anschaffen möchte, sollte sich zunächst einmal für eine von drei Varianten entscheiden: Holzkohlegrill, Gasgrill oder Elektrogrill. Jeder der Grills zeichnet sich durch bestimmte Eigenschaften aus, die wiederum gewisse Vorteile mit sich bringen.
- Der Holzkohlegrill – der Klassiker bei vielen Barbecues
- Der Gasgrill – die zeitgemässe Art Fleisch und Co. zu grillen
- Der Elektrogrill – die kompakte, preisgünstige Alternative
- Wichtiges Zubehör zum Grillen: Zange, Anzünder und mehr
- So finden Sie den richtigen Standort für Ihren Grill
- So putzen Sie den Grill nach Gebrauch wieder blitzblank
Der Holzkohlegrill – der Klassiker bei vielen Barbecues
Der Holzkohlegrill erfreut sich als traditionelle Variante nach wie vor grosser Beliebtheit. Denn damit erreichen Sie ein erstklassiges – für viele einzigartiges – Grillaroma. Den Holzkohlegrill befeuern Sie mit Kohle beziehungsweise Briketts, das Grillgut rösten Sie direkt über dem Feuer. So entstehen auch das typische rauchige Aroma und die knusprige Kruste.
Empfehlenswert sind Grills mit einem Rahmen aus unempfindlichem, rostfreiem Edelstahl und mit einem höhenverstellbaren Rost. Das erleichtert es Ihnen ungemein, verschiedene Fleisch- und Gemüsesorten auf den Punkt genau zu garen. Neben ihrem perfekten Grillaroma punkten Holzkohlegrills vor allem mit ihrem vergleichsweise günstigen Preis. Kleinere Grills lassen sich zudem gut von einem Ort zum anderen transportieren. Dafür müssen Sie ein längeres Anheizen sowie viel Rauchentwicklung in Kauf nehmen. Für viele leidenschaftliche Grillmeister gehört das jedoch dazu.
Der Gasgrill – die zeitgemässe Art Fleisch und Co. zu grillen
Mit einem Gasgrill erzielen Sie ein ähnlich gutes Grillaroma wie beim Holzkohlegrill. Im Gegensatz zu diesem funktioniert der Betrieb hier jedoch mit Flüssiggas, das Sie stets vorrätig haben sollten. Der Gasbehälter wird dann über ein Schlauchsystem mit dem Brenner verbunden. Auf diese Weise erhält der Grill den notwendigen Brennstoff. Anders als viele Holzkohlegrills können Sie den Gasgrill auch auf dem Balkon und in der Regel sogar in Innenräumen verwenden. Ist der Deckel des Grills geschlossen, lässt sich für gewöhnlich die Temperatur im Inneren des Gasraums anhand eines Thermometers ablesen. Zugleich können Sie mithilfe eines Gasmengenreglers die Temperatur genau einstellen.
Zwar ist ein Gasgrill im Vergleich zu den anderen Grills recht teuer und erfordert den Kauf und die Lagerung von Gas, dafür profitieren Sie jedoch von einem hervorragenden Geschmackserlebnis und einer schnellen Einsatzbereitschaft. Zudem fällt die Rauchbildung deutlich geringer aus und die Reinigung ist recht unkompliziert.
Der Elektrogrill – die kompakte, preisgünstige Alternative
Der Elektrogrill ist ebenfalls für den Einsatz auf dem Balkon und in Innenräumen geeignet. Er wird über Strom betrieben. Sie müssen lediglich das zugehörige Kabel in die Steckdose stecken und den Grill einschalten. Das macht die Bedienung extrem einfach und den Grill schnell startbereit. Wie beim Gasgrill zeigt sich hier kaum Rauchentwicklung, ausserdem müssen Sie für den Betrieb weder Kohle noch Gas bereithalten. Dafür fehlt vor allem den eingeschworenen Barbecue-Meistern das Grillaroma und die Mobilität ist durch die erforderliche Nähe einer Steckdose recht eingeschränkt.
Wichtiges Zubehör zum Grillen: Zange, Anzünder und mehr
Zwar gilt der Grill als die wesentliche Basis für Ihr Grillfest, allerdings benötigen Sie noch die ein oder andere zusätzliche Komponente. Dazu zählt in erster Linie eine Grillzange, mit der Sie Steak, Gemüse und Co. auf dem Grillrost wenden. Für einen Holzkohlegrill ist darüber hinaus ein Grillkohleanzünder erforderlich, praktisch ist zudem eine ausziehbare Aschenschublade für eine leichtere Reinigung des Grills.
Weiterhin sinnvoll für Ihren Grill sind Grillbesteck und gegebenenfalls Eisen- oder Gusseisenpfannen für Gemüse. Wer es gerne vielfältig mag, nutzt Grillspiesse, um hierauf Zucchinis, Champignons, Paprika und Zwiebeln zu garen. Des Weiteren zur Standardausrüstung gehören eine Grillschürze und -handschuhe.
So finden Sie den richtigen Standort für Ihren Grill
Wichtig ist, dass Sie für Ihren Grill einen Platz im Garten auswählen, auf dem er fest und sicher steht. Das kann zum Beispiel auf einem ebenen, festen Terrassenboden sein. Achten Sie weiterhin darauf, dass der Grill nicht zu dicht an einer Wand steht, sodass Sie gegebenenfalls den Deckel problemlos öffnen können und Verfärbungen durch Rauch an der Wand vermeiden. Empfehlenswert ist es ausserdem, die gängige Windrichtung beim Aufstellen des Grills zu beachten, damit Sie möglichst nicht direkt im Qualm stehen. Das ist insbesondere bei Holzkohlegrills von Bedeutung. Als generell sinnvoll erweist sich eine Überdachung als Sicht- oder Sonnenschutz, beispielsweise in Form einer Markise oder eines Gartenpavillons – so können Sie auch bei leichtem Regen Steak, Gemüse und mehr draussen zubereiten.
Geht es auf den Winter zu, gilt es, den Grill ebenso wie die Gartenmöbel sicher und geschützt unterzubringen, am besten in der Garage oder im Keller. Haben Sie dazu keine Möglichkeit, decken Sie den Grill mit einer hochwertigen Wetterschutzhülle ab. Diese sollte mit Belüftungslöchern versehen sein, somit kann sich keine Nässe darunter stauen.
So putzen Sie den Grill nach Gebrauch wieder blitzblank
Nach dem Grillen ist es wichtig, dass Sie Ihren Grill reinigen, um stets von einem maximalen Genuss zu profitieren. Grundsätzlich erweisen sich Gas- und Elektrogrills als sehr pflegeleicht, da sie meist über Auffangwannen für das Fett verfügen, die Sie bequem abwischen können. Manche Wannen passen sogar in den Geschirrspüler. Bei einem Holzkohlegrill fällt die Reinigung ein bisschen aufwendiger aus, mit dem folgenden Tipp hält sich die Arbeit jedoch in Grenzen: Wickeln Sie den Rost nach dem Abkühlen einfach in feuchtes Zeitungspapier ein. Nach ein paar Stunden sind die Verkrustungen so aufgeweicht, dass Sie sie gut mit einem Schwamm und etwas Spülmittel entfernen können.