Sie haben 0 von 0 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Hannah Dirndl – traditionelle Kleider für Züri Wiesn & Co.
Im September reihen sich in der Schweiz die Oktoberfeste aneinander wie Perlen an einer Schnur. Die authentischen Hannah Trachten sorgen bei Ihrem nächsten Wiesn-Besuch für einen zünftigen Auftritt. Die feschen Kleider bringen mit frischen Farben und hochwertigen Stoffen ordentlich Schwung ins Festzelt. Damit können Sie ausgelassen feiern, tanzen und luschtig si.
- Hannah Dirndl: besondere Kleider mit geschichtlichem Hintergrund
- Hannah: Dirndl und Trachtenmode zwischen Tradition und Moderne
- Wiesn, Schützenfest oder Geburtstag – Hannah Dirndl sind für jeden Spass zu haben
- Bluse, Rock und Schürze: Was gehört zum Dirndl-Kleid?
- Wie gestalte ich ein stilechtes Dirndl-Outfit mit Kleid und Bluse?
- Ein Knoten sagt mehr als tausend Worte: So binden Sie die Dirndl-Schürze
Hannah Dirndl: besondere Kleider mit geschichtlichem Hintergrund
Das Dirndl hat eine bewegte Geschichte. Sie beginnt als einfache Arbeitskleidung im Alpenraum. Die Bezeichnung «Dirndl» stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Eine Dirn war damals die gebräuchliche Bezeichnung für eine junge Frau oder Magd. Die typische Kleidung der Mägde in Bayern, Österreich und der Schweiz war daher das Dirndl-Gewand, heute einfach Dirndl genannt.
Mitte des 19. Jahrhunderts erweckte das Dirndl-Kleid in den höheren Gesellschaftsschichten der Stadtbewohner Aufmerksamkeit. Feine Damen trugen diese ländliche Mode gerne in den Sommerferien oder beim Wandern.
Heute gehören Hannah Dirndl zur alpenländischen Trachtenmode. Sie kommen auf traditionellen Festen und Feiern zum Einsatz oder schmücken die Damen an hohen Feiertagen wie Fronleichnam oder Kirchweih.
Hannah: Dirndl und Trachtenmode zwischen Tradition und Moderne
Das österreichische Familienunternehmen Hannah hat Dirndl in vielen verschiedenen Designs im Programm. Die Marke besteht bereits seit 1952 und hat es sich zum Ziel gesetzt, die alpenländische Trachtenkultur mit neuen Ideen zu beleben. Markenzeichen für Hannah Trachten ist die gelungene Mischung aus traditionellen Elementen und modernen Spielarten. Die Kollektionen beinhalten unter anderem:
- Kleider mit traditionellen Schnitten, die durch extravagante Stoffe und geschickt platzierte Verzierungen ein elegantes Flair erhalten.
- moderne Dirndl-Mode mit aktuellen Passformen, die aus den klassischen Baumwoll- und Leinenstoffen bestehen, wie sie früher auf dem Lande zum Einsatz kamen.
- Hannah Trachten mit Stoff-Entwürfen der hauseigenen Design-Abteilung.
Wiesn, Schützenfest oder Geburtstag – Hannah Dirndl sind für jeden Spass zu haben
Angelehnt an die ursprüngliche alpine Trachtenmode kommen Hannah Dirndl vor allem auf traditionsreichen Veranstaltungen zum Einsatz. Dazu gehören die feucht-fröhlichen Herbstfeste wie Züri Wiesn, die Oktoberfeste von Sankt Gallen, Winterthur und Luzern ebenso wie die Kantonalen Schützenfeste und andere Veranstaltungen rund ums Jahr. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Hannah Trachten in der Freizeit zu tragen. Zum Beispiel:
- als luftiges Sommerkleid auf Ausflügen
- als festliche Garderobe bei Familienfeiern wie Geburtstag oder Taufe
- als faszinierender Blickfang bei Gartenpartys oder anderen zwanglosen Anlässen
Bluse, Rock und Schürze: Was gehört zum Dirndl-Kleid?
Ein traditionelles Dirndl besteht aus mehreren Einzelstücken. Ein komplettes Ensemble benötigt:
- ein Dirndl-Kleid mit passender Schürze
- einen Dirndl-Unterrock
- eine Dirndl-Bluse
- Trachten-Schuhe und Trachten-Strümpfe
- einen Trachten-Janker als wärmendes Darüber sowie
- schmückende Accessoires wie Handtaschen, Schmuck oder Halstücher
Dirndl-Kleider gibt es in unterschiedlichen Längen. Je nach Art eignen sie sich für andere Zielgruppen:
- Maxi-Kleider heissen dieknöchellangen Dirndl. Sie gehören zu den traditionsbewussten Trachtenkleidern. Dadurch wirken sie besonders stilsicher und elegant. Durch die ausgesuchten Stoffe, Farben und Muster sind diese Dirndl ein attraktiver Hingucker mit jeder Menge femininem Charme.
- Midi-Dirndlreichen in etwa bis zum Knie oder knapp darüber und gehören heute zu den beliebtesten Modellen. In den Festzelten tummeln sich viele Damen im jungen und mittleren Alter mit einem Midi-Kleid, denn es ist angenehm kühl und luftig. Ausserdem lässt es sich darin ausgelassen tanzen, ohne dass die weiten Stoffbahnen im Weg sind.
- Mini-Dirndlreichen wie Hotpants oder Miniröcke knapp unter den Po oder über das Knie. Sie verleihen Ihrem Trachten-Outfit ein jugendlich-freches Aussehen. Diese Hannah Dirndl tragen vor allem junge Mädel und Frauen.
Midi- und Maxi-Kleider wirken besonders chic, wenn Sie darunter einen passenden Unterrock im Trachtenstil ziehen. Er verleiht dem Rock Ihres Hannah Dirndls zusätzliches Volumen und gibt Ihrer Garderobe mit seiner traditionellen Lochstickerei und Spitze ein äusserst authentisches Aussehen.
Wie gestalte ich ein stilechtes Dirndl-Outfit mit Kleid und Bluse?
Wie schon gesagt, bilden Kleid, Bluse und Schürze das eigentliche Hannah Dirndl. Neben den unterschiedlichen Längen unterscheiden sich die Trachtenkleider auch in der Art ihres Ausschnitts. Die Balkonett-Varianten mit spitzen oder abgerundeten Ecken sind dabei die beliebtesten Ausführungen. Dazu kommen Hannah Trachten mit herzförmigem Ausschnitt.
Diese relativ weiten Ausschnittformen lenken die Blicke gezielt auf das Dekolleté der Trägerin. Daher ist es wichtig, dass Sie zu dem Dirndl eine geeignete Dirndl-Bluse anziehen. Sie besitzt einen bewusst kurzen Schnitt und reicht gerade bis unter den Busen. Dadurch schmiegt sich das Oberteil Ihres Dirndl-Kleids glatt und faltenfrei an den Oberkörper an. Gleichzeitig bilden diese Blusen mit ihrem reich verzierten Ausschnitt mit Fälzen, Raffungen und Rüschen einen geschmackvollen Rahmen für Ihr Dekolleté.
Klassische Trachten-Blusen für das Dirndl sind übrigens stets weiss oder cremefarben. Damit bilden sie einen guten Kontrast zu den farbenfrohen Hannah Dirndln und Schürzen.
Gut zu wissen: Tragen Sie zu Ihrer Trachtenmode einen BH, der Ihren Busen schön zur Geltung bringt. Dafür eignen sich zum Beispiel Push-Up-Modelle und Balconette-BHs.
Ein Knoten sagt mehr als tausend Worte: So binden Sie die Dirndl-Schürze
Wussten Sie, dass die Schürze beim Dirndl eine aussagekräftige Bedeutung hat? Je nachdem, wo Sie die Schleife binden, geben Sie Ihrer Umgebung damit eine andere Auskunft über Ihren Beziehungsstatus. Es gibt dabei folgende Möglichkeiten:
- Schleife in der Mitte: Die Trägerin ist noch Jungfrau.
- Schleife links: Die Trägerin ist gerade ledig.
- Schleife rechts: Die Trägerin ist bereits vergeben.
- Schleife auf der Rückseite: Die Trägerin ist Witwe oder gehört zum Festzelt-Personal.