Sie haben 0 von 0 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Von federleicht bis blickdicht – ein Schlaufenvorhang veredelt den Raum
Nur wenige Menschen freunden sich mit «textilfreien» Fenstern an. Falls auch für Sie eine schmuckvolle Fenster-Garderobe zur perfekten Inneneinrichtung gehört, entdecken Sie mit den beliebten Schlaufenschals das passende Puzzleteil im Mosaik Ihrer Wohlfühl-Umgebung. Schnell auf- oder abgehängt macht ein Schlaufenvorhang den Waschtag zum Kinderspiel und ein Umdekorieren zum Vergnügen. Perfekt für alle, die sich bei Ihrer Einrichtung alle Freiheiten gönnen möchten und auch gerne mal abwechseln.
Alles eine Frage der Form – so können Sie Schlaufenschals aufhängen
Mit einem Schlaufenvorhang verschaffen Sie Ihrem Fenster im Handumdrehen ein schmuckvolles Outfit. Grosszügig ausgelegte Schlaufen lassen das bisweilen lästige Gefummel mit kleinen Röllchen in Vergessenheit geraten. Trotzdem gelingen optisch ansprechende Faltenwürfe. Stilvolle Gardinenstangen nehmen die kleinen Stoffbänder auf und ermöglichen damit ein geräuschloses und bequemes Auf- und Zuziehen. Das werden Sie vor und nach der Wäsche zu schätzen wissen. Denn wie alle Gardinen wird auch ein Schlaufenschal am besten feucht aufgehängt und zeigt ein deutliches Gewicht. Umso wohltuender erleben Sie ein schnelles Wieder-Einhängen.
Ein Schlaufenschal verfügt zumeist zusätzlich über ein rückseitig angebrachtes Raffband, sodass auch eine Befestigung in herkömmlichen Schienensystemen direkt an der Decke möglich ist. Achten Sie hierzu auf die Produktbeschreibung. Geschickte Näherinnen fügen dies auf Wunsch auch nachträglich noch ein. In diesem Fall einfach die Röllchen einhängen und die Schlaufen als dekoratives Extra nach vorn über die Stoffbahn hängen lassen.
Sie sind ein Fan der stylischen Schiebegardinen? Dann entdecken Sie auch hier die Ausführung als Schlaufenvorhang. Mit den zarten Geweben lassen sich sowohl Lichteinfall als auch Einblick von aussen beliebig regulieren. Hierbei lassen sich die Schlaufen zum Beispiel mittels Klettband auf einem Schienenwagen befestigen. Sofern Sie die bewährte Methode der Gardinenstange wählen, bringt Ihnen eine «mehrläufige» Ausführung mehr Variationsmöglichkeiten, um die einzelnen Bahnen an beliebige Positionen zu schieben. Moderne Fasern und Fertigungen schenken Ihnen nahezu uneingeschränkte Variationen in Sachen Farbe und Druck bis hin zum Pendant der naturgetreuen Abbildung einer Fototapete.
Alles nur Deko – wie viel Schlaufenschal darf es denn sein?
Ob die Breite der Gardinen dafür ausgelegt ist, das Fenster auf Wunsch zu bedecken oder lediglich einzurahmen – Schlaufenvorhänge verführen gerade dazu, neue textile Deko-Ideen umzusetzen. Kombinieren Sie doch unterschiedlich farbige Stoffbahnen miteinander. Ausgesprochen edel wirkt hierbei eine Zusammenstellung innerhalb einer Farbgruppe, beispielsweise von aussen nach innen Richtung Fensterfront heller werdend. Erlaubt ist ebenso das kraftvolle Colour-Blocking: eine Verknüpfung zweier kontrastreicher Farben zu einem echten Eyecatcher. Orientieren Sie sich in jedem Fall an der bereits vorhandenen Möblierung oder denSofakissen. Dieses geschickt inszenierte Tête-à-Tête der Heimtextilien eines Raums wirkt grandios. Ein Tipp für die Wahl der Stoffbreite: Um eine dekorative Gardinenfülle zu erreichen, sollte bei zwei Schals jeweils die Fensterbreite der Stoffbreite entsprechen. Für ein Fenster von 130 cm wählen Sie also zwei Schals á 130 cm.
Ebenso gelingt gemeinsam mit deinem Schlaufenvorhang die romantische Dekoration eines Mittelbogens. Ob eine oder zwei Stoffbahnen verwendet werden, ist eine Frage der Vorliebe und der Fenstergrösse. Denn die meist schmiedeeisernen Gardinenstangen bieten mit den verzierten Enden einen sicheren Halt für quer drapierte Schals in gleicher Farbe oder bewusst mehrfarbig arrangiert.
Insbesondere Küchen- oder Badfenster profitieren von halbhohen Schlaufenvorhängen im Caféhaus-Stil. Aus zartem Voile gefertigt erlauben sie begrenzten Ein- und Ausblick und lassen sich auf Wunsch mit farblich passenden Schals ergänzen. Ein Schlaufenvorhang empfiehlt sich ebenfalls für das Kinderzimmer. Hier kommen Schlaufenschals nicht nur am Fenster zu besonderen Ehren. Als Vorhang vor dem Spielbereich unter demHochbettoder dem selbst inszenierten Kasperle-Theater bringt ein Schlaufenvorhang in kunterbunter Optik Fantasie ins Spiel und einen abgeschlossenen Rückzugsort zum Träumen ins Kinderzimmer.
Schlaufenvorhang, blickdicht und verdunkelnd: Fenstertextilien mit dem gewissen Extra
Es sind nicht nur die zarten Gewebe, die den Einsatz eines Schlaufenschals so praktisch und dekorativ zugleich gestalten. Mit dichteren Geweben wie pflegeleichter Microfaser gelingt es Ihnen zudem, das Raumklima zu regeln. Blickdicht bedeutet dabei keineswegs automatisch schwere und unhandliche Stoffe. Innovative Fertigungen trotzen ebenso Zugluft und übermässiger Sonneneinstrahlung. Das bedeutet für Mieter, dass ebenso eine Montage ohne Bohren möglich ist. Ein Schlaufenvorhang kann ohne Weiteres in eine passende Gardinenstange eingefädelt werden, deren schmale Haken ohne grossen Aufwand einfach im Fensterrahmen eingehängt werden.
Ein kleiner Tipp: Ein Schlaufenvorhang macht nicht nur an Ihrer Fensterfront eine gelungene Figur. Auch als Raumteiler für kleine Apartments oder als Kältepuffer vor einer Tür weiss dieses textile Multitalent zu überzeugen. Hierfür montieren Sie einfach eine geeignete Gardinenleiste für eine Montage mit Röllchen an der Decke. Oder Sie verwenden eine schmuckvolle Gardinenstange vor einem Durchgang. Mit ausgesuchten Accessoires im Zubehör für Gardinen lassen sich die Stoffbahnen auf Wunsch mit einem Handgriff drapieren und geben den Weg frei.