- Startseite
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Heimtextilien
- Bettwäsche & Fixleintücher (153)
Nachhaltige Bettwäsche für eine gesündere Nachtruhe
Nachhaltige Bettwäsche und andere nachhaltige Heimtextilien leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Durch den Verzicht auf künstliche Zusätze trägt die Bettwäsche obendrein zu einem gesunden Schlaf bei.
Abends sinken Sie nach einem langen stressigen Arbeitstag in Ihr herrlich weiches Bett und kuscheln sich in Ihre frisch duftende Bettwäsche. Wie schön, wenn diese auch noch aus nachhaltiger Produktion stammt und Sie sicher sein können, dass das Material frei von Schadstoffen ist! Nachhaltige Bettwäsche ist heute in vielen verschiedenen Grössen und Farben für einen gesunden, erholsamen Schlaf erhältlich.
Was zeichnet nachhaltige Bettwäsche aus?
Die Naturfaser Baumwolle gehört zu den beliebtesten Materialien für alle Arten von Textilien. Leider wird sie häufig ohne Rücksicht auf die Natur und die Arbeiter auf den Feldern angebaut. Zum Schutz der Pflanzen werden enorme Mengen Pestizide eingesetzt, deren Rückstände sich später auch in den Textilfasern wiederfinden. Die Probleme enden jedoch nicht beim Anbau der Baumwolle: Auch das Färben und Bedrucken der Textilien belastet die Umwelt durch den Einsatz von Chemikalien, die später das Grundwasser und den Erdboden verunreinigen.
Nachhaltige Bettwäsche wird ausschliesslich aus Baumwolle und anderen Textilien gefertigt, bei deren Herstellung auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit geachtet wird. Nur wenn hohe Standards eingehalten werden, dürfen die Produzenten ihre Waren mit einem Qualitätssiegel oder Zertifikat auszeichnen. Bei Bio-Textilien handelt es sich häufig um das Label OEKO-TEX® MADE IN GREEN.
Welche Arten von nachhaltiger Bettwäsche sind verfügbar?
Nachhaltige Bettwäsche präsentiert sich in zahlreichen Ausführungen: als flauschige, besonders warme Frottee-Bettbezüge für den Winter, als federleichtes Mako-Satin für den Sommer oder als ganzjährig angenehmes, bügelfreies Jersey. Bei allen Materialien handelt es sich um eine bestimmte Form von speziell behandelter oder gewebter Bio-Baumwolle. Bei Fixleintüchern wird zusätzlich etwas Elasthan integriert, damit Sie sie leichter über die Matratze ziehen können.
Achten Sie bei der Bestellung Ihrer Bettwäsche stets auf die für Ihr Bett geeignete Grösse, denn Fixleintücher und Bettbezüge sind für Matratzen und Bettwäsche in zahlreichen Massen erhältlich. Dies reicht vom schmalen Einzelbett in den Massen 80 x 180 Zentimeter für das Jugendzimmer bis zum herrlich komfortablen Queensize-Bett für ein bis zwei Personen in den Massen 100 x 200 Zentimetern. Besitzen Sie ein modernes Boxspringbett mit hoher Matratze, müssen Sie neben der Länge und Breite der nachhaltigen Leintücher auch sicherstellen, dass sie die erforderliche Höhe erreichen. Eine grosse Auswahl besteht bei Kopfkissen und Kissenbezügen: Hier finden Sie neben Standardgrössen wie 50 x 50 und 80 x 80 Zentimetern auch Spezialausführungen für Nackenstützkissen und Nackenrollen.
Ein Tipp: Stimmen Sie alle Elemente Ihrer Bettwäsche farblich aufeinander ab, damit sie in Ihrem Bett gut harmonieren. Ergänzen Sie zum Beispiel Kissen- und Bettbezüge mit einem floralen Motiv in zarten Pastelltönen mit einem schlichten rosafarbenen Bezug für Ihr Nackenstützkissen und einem nachhaltigen Leintuch im gleichen Farbton.
Wofür steht OEKO-TEX® MADE IN GREEN?
Ob nachhaltige Bettwäsche, Handtücher oder Damenmode: Immer häufiger stossen Sie bei der Suche nach umweltfreundlich produzierten Textilien auf das Label MADE IN GREEN, eine Weiterentwicklung des bereits bekannten Labels OEKO-TEX® für Bio-Textilien. Produkte, die bereits nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 oder dem OEKO-TEX® LEATHER STANDARD für schadstofffreie Produkte zertifiziert sind, können sich zusätzlich um das Zertifikat OEKO-TEX® STeP bewerben. Dieses garantiert, dass alle Waren unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Besitzer beider Zertifikate dürfen dann mit MADE IN GREEN werben.
Wenn Sie also nachhaltige Bettwäsche mit dem Label MADE IN GREEN kaufen, tun Sie auf mehrere Arten Gutes: Sie schonen die Umwelt, fördern den fairen Umgang mit Arbeitskräften und stellen sicher, dass Sie und Ihre Familie nachts in schadstofffreien Textilien schlummern. Jedes Produkt ist mit einer eindeutigen Produkt-ID und einem QR-Code versehen, damit Sie die gesamte Lieferkette bis zum Herstellungsort zurückverfolgen können – transparenter geht es nicht.
Welche anderen Labels gibt es für nachhaltige Bettwäsche?
Weltweit engagieren sich verschiedene Initiativen für den umweltschonenden Anbau von Baumwolle und für faire Arbeitsbedingungen. Das Gütesiegel GOTS versichert beispielsweise, dass Ihre nachhaltige Bettwäsche zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Baumwolle besteht. GOTS steht kurz für „Global Organic Textile Standard“, der von vier Mitgliedsorganisationen in Deutschland, England, Japan und den USA eingeführt und überwacht wird. Das Label Cotton made in Africa wiederum sagt aus, dass es sich um Baumwolle afrikanischer Kleinbauern handelt, die zu fairen Marktpreisen eingekauft wird. Dies soll den Menschen helfen, sich aus der Armut und der Abhängigkeit von Grosskonzernen zu befreien.
Ein Tipp: Achten Sie zusätzlich auch auf das Label Ah!Regional, das für einheimische Produkte aus der Schweiz steht. Indem Sie nachhaltige Bettwäsche und andere Artikel mit diesem Label bestellen, fördern Sie die einheimische Wirtschaft und halten aufgrund kurzer Transportwege die CO2-Emissionen Ihres Einkaufs so gering wie möglich.
Was ist beim Thema Nachhaltigkeit noch wichtig?
Wenn Sie mehr Nachhaltigkeit in Ihren Alltag bringen möchten, sollten Sie nicht beim Kauf nachhaltiger Textilien aufhören. Waschen Sie Ihre nachhaltige Bettwäsche mit einem Eco-Programm bei möglichst niedrigen Temperaturen, damit Sie gleichzeitig Wasser und Energie sparen. Noch mehr Strom sparen Sie, indem Sie die Bettwäsche anschliessend nicht im Trockner trocknen, sondern auf der Wäscheleine. Gerade beim Trocknen im Freien nimmt sie dadurch einen herrlichen Duft an.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine möglichst CO2-arme Zustellung, wie sie die Schweizerische Post mit ihrem «pro clima»-Versand anbietet. Dabei setzt sie auf elektrische Fahrzeuge, die keine Emissionen durch fossile Brennstoffe erzeugen. Weitere beim Versand unvermeidliche Emissionen werden kompensiert – da können Sie Ihre Online-Bestellungen mit gutem Gewissen aufgeben.